- durchfahren
-
* * *
1durch|fah|ren ['dʊrçfa:rən], fährt durch, fuhr durch, durchgefahren <itr.; ist:ohne Halt durch einen Ort, ein Gebiet fahren:wir konnten [durch Köln] problemlos durchfahren.Syn.: durchreisen.2durch|fah|ren [dʊrç'fa:rən], durchfährt, durchfuhr, durchfahren:1. <tr.; hata) (einen bestimmten Weg) zurücklegen:eine Strecke durchfahren.b) [nach allen Richtungen] durch einen Ort, ein Gebiet fahren:eine Stadt, ein Land durchfahren.Syn.: ↑ bereisen, ↑ durchqueren, 2durchreisen, 1durchreisen durch, fahren durch, ↑ passieren, reisen durch.2. <itr.; hat plötzlich in jmds. Bewusstsein dringen und eine heftige Empfindung auslösen:ein Schreck, ein Gedanke durchfuhr mich.* * *
dụrch||fah|ren 〈V. intr. 130; ist〉1. durch etwas hindurchfahren, sich fahrend hindurchbewegen2. fahren, ohne anzuhalten od. größere Pausen zu machen3. fahren, ohne umzusteigen● der Zug fährt hier nur durch der Zug hält nicht; wir sind die ganze Strecke in einem Tag durchgefahren; bis München \durchfahren; durch einen Tunnel \durchfahren————————durch|fah|ren 〈V. tr. 130; hat〉1. umherfahren in, bereisen2. plötzlich ins Bewusstsein kommen u. erschrecken● er hat das Land, die Stadt (kreuz und quer) \durchfahren; ein schrecklicher Gedanke durchfuhr sie* * *
1dụrch|fah|ren <st. V.; ist:a) sich mit einem Fahrzeug durch, zwischen etw. hindurch fortbewegen:durch einen Tunnel, unter einer Brücke, zwischen zwei Markierungen d.;der Zug fährt durch H. durch;c) eine bestimmte Strecke, Zeit ohne Unterbrechung fahren:der Zug fährt bis München durch;bei dieser Zugverbindung können wir d. (brauchen wir nicht umzusteigen).2durch|fah|ren <st. V.; hat:1.a) fahrend durchqueren:ein Gebiet, die Gegend, das Land d.;b) (eine Strecke) fahrend zurücklegen:er hat die Strecke in Rekordzeit durchfahren.2. jmdm. plötzlich bewusst werden u. eine heftige Empfindung auslösen:ein Schreck, ein Gedanke durchfuhr sie;plötzlich durchfuhr es sie (kam es ihr ins Gedächtnis), dass sie noch einmal ins Büro musste.* * *
durch|fah|ren <st. V.; hat: 1. a) fahrend durchqueren: ein Gebiet, die Gegend, das Land d.; Nach hässlichen Vorstadtstraßen durchfuhr die Bahn freies Gartengelände (Hartung, Junitag 4); Sie durchfuhren mehrere Dörfer (Bieler, Mädchenkrieg 153); b) (eine Strecke) fahrend zurücklegen: er hat die Strecke in Rekordzeit durchfahren; Durchfährt man dieselbe Strecke ohne Behinderung mit 100 im 4. Gang, verbraucht man nur 6 Liter (ADAC-Motorwelt 7, 1979, 31); Ohne hochzusehen, durchfuhr er die Opladener Straße (Prodöhl, Tod 189). 2. jmdm. plötzlich bewusst werden u. eine heftige Empfindung auslösen: ein Schreck, ein Gedanke durchfuhr sie; plötzlich durchfuhr es sie (kam es ihr ins Gedächtnis), dass sie nach Hause musste; In demselben Augenblick durchfuhr mich eisig, was für eine ... Torheit ich eben gesagt hatte (Fallada, Herr 43).————————dụrch|fah|ren <st. V.; ist: a) sich mit einem Fahrzeug durch, zwischen etw. hindurch fortbewegen: durch einen Tunnel, unter einer Brücke, zwischen zwei Markierungen d.; b) fahrend, auf seiner Fahrt ↑durchkommen (4): der Zug fährt in H. durch; seltsam zu denken, dass es wirklich jemanden gibt, der wohnt, wo wir durchfahren (Jens, Mann 63); c) eine bestimmte Strecke, Zeit ohne Unterbrechung fahren: der Zug fährt bis München durch; Sie hat gesagt, sie wäre seit dem vorigen Abend durchgefahren und wäre müde (Kemelman [Übers.], Dienstag 184); bei dieser Zugverbindung können wir d. (brauchen wir nicht umzusteigen).
Universal-Lexikon. 2012.